In diesem Datenschutzhinweis erfahren Sie, wie das schwedische private Aktienunternehmen Protectia AB (Org.-Nr. 559365-5169) ("wir", "uns" oder "unser"), personenbezogene Daten verarbeitet. Dieser Datenschutzhinweis enthält Informationen unter anderem zu folgenden Themen:
Die in diesem Hinweis verwendeten Verweise auf "du", "dich" oder "dein" beziehen sich auf die betroffene Person, deren personenbezogene Daten wir verarbeiten.
Zusätzlich zu den Begriffen, die im Fließtext dieses Datenschutzhinweises definiert sind, haben die folgenden Definitionen unabhängig von ihrer Verwendung in der Einzahl oder Mehrzahl, bestimmter oder unbestimmter Form die unten angegebene Bedeutung:
Benutzerkonto: bezieht sich auf ein Benutzerkonto der Webanwendung.
Verarbeitung: umfasst alles, was mit personenbezogenen Daten geschieht, automatisiert oder auf andere Weise. Die Verarbeitung kann durch eine einzelne Maßnahme oder durch die Kombination verschiedener Maßnahmen erfolgen. Beispiele für häufige Verarbeitungen personenbezogener Daten sind Speicherung, Löschung, Weitergabe, Einlesen, Erfassung, Kopieren, Sammeln, Organisation, Nutzung und Anpassung.
DSGVO: bezieht sich auf die Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr sowie zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung).
Personenbezogene Daten: bezieht sich auf alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, allein oder in Kombination mit anderen Informationen. Häufige Beispiele für personenbezogene Daten sind Name, Telefonnummer, Adresse und E-Mail-Adresse.
Verantwortlicher: bezieht sich auf die Person, die über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet.
Auftragsverarbeiter: bezieht sich auf die Person, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet, gemäß den Anweisungen des Verantwortlichen.
Betroffener: bezieht sich auf die Person, die durch die personenbezogenen Daten identifiziert werden kann.
Dritte(r): bezieht sich auf jede Person außer dem Verantwortlichen, dem Betroffenen oder dem Auftragsverarbeiter (und den Personen, die befugt sind, personenbezogene Daten zu verarbeiten).
Drittanbieterdienste: bezieht sich auf Informationen, Dienste, Produkte, Systeme, Websites, Software, Netzwerke, Datenbanken und Plattformen von Dritten.
Website: bezieht sich auf die offizielle Website des Anbieters, die über protectia.se zugänglich ist (einschließlich etwaiger Subdomains wie app.protectia.se).
Webanwendung: bezieht sich auf app.protectia.se.
Alle anderen Begriffe im Zusammenhang mit der DSGVO, die hier nicht definiert sind, haben die gleiche Bedeutung in diesem Datenschutzhinweis wie in Artikel 4 der DSGVO festgelegt.
Firstborn Group AB ist für die Verarbeitung personenbezogener Daten verantwortlich, die von uns oder in unserem Auftrag durchgeführt wird, soweit wir die Mittel und Zwecke der Verarbeitung bestimmen (gemäß dem Prinzip der Rechenschaftspflicht). Alle unsere Verarbeitungen personenbezogener Daten erfolgen gemäß der DSGVO und den grundlegenden Datenschutzprinzipien.
Sofern nicht ausdrücklich anders angegeben, sind wir für die Verarbeitung verantwortlich, die in diesem Datenschutzhinweis beschrieben wird.
Wir erhalten in der Regel personenbezogene Daten in folgenden Situationen:
a. wenn jemand Kontakt mit uns aufnimmt,
b. wenn wir einen Vertrag mit Ihnen oder einem anderen Dritten abschließen,
c. im Rahmen der Erfüllung eines abgeschlossenen Vertrags,
d. wenn ein Benutzer Informationen zu seinem Benutzerkonto hinzufügt,
e. wenn sich jemand für den Empfang unseres Newsletters anmeldet,
f. wenn jemand unsere Website besucht, und
g. bei Interaktionen mit uns über unsere sozialen Medien.
Wir verarbeiten nur personenbezogene Daten, die angemessen, notwendig und relevant sind, um den Zweck zu erfüllen, für den sie erhoben wurden (gemäß dem Grundsatz der Datensparsamkeit).
Wir verarbeiten hauptsächlich folgende Kategorien personenbezogener Daten:
Gemäß dem Grundsatz der Zweckbindung verarbeiten wir personenbezogene Daten nur für bestimmte, explizit angegebene und legitime Zwecke. Jede Verarbeitung erfolgt außerdem gesetzlich gemäß den Bestimmungen der DSGVO.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten hauptsächlich auf der Grundlage einer der folgenden vier Rechtsgrundlagen:
In einigen Fällen ist es optional, dass Sie uns Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung stellen. Wenn Sie dies jedoch nicht tun, können wir möglicherweise beispielsweise keinen Support bereitstellen oder das Anliegen nicht bearbeiten.
Für den Abschluss eines Vertrages mit uns oder zur Erfüllung rechtlicher oder vertraglicher Verpflichtungen müssen Sie möglicherweise Ihre personenbezogenen Daten angeben. Wenn nicht anders angegeben, hat die Nichtangabe Ihrer personenbezogenen Daten keine negativen rechtlichen Konsequenzen für Sie.
Wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Grundlage einer Interessenabwägung erfolgt, sind wir der Ansicht, dass dies Ihre Rechte auf Privatsphäre und Datenschutz nicht beeinträchtigt. Dies haben wir nach Abwägung der Interessen im Hinblick auf die Verarbeitung und Ihre Rechte auf Privatsphäre festgestellt. Wir verarbeiten jedoch niemals sensible personenbezogene Daten auf der Grundlage einer Interessenabwägung als Rechtsgrundlage.
Nachfolgend finden Sie weitere Informationen zu den Rechtsgrundlagen und Zwecken der Verarbeitung personenbezogener Daten.
Die Website verwendet Cookies. Die Verwendung von nicht-notwendigen Cookies erfolgt nur, wenn Sie Ihre Einwilligung dazu erteilen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen (ohne dass die Rechtmäßigkeit der vor dem Widerruf durchgeführten Verarbeitung berührt wird). Rechtsgrundlage für die oben genannte Verarbeitung: Einwilligung.
Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies finden Sie in der Cookie-Benachrichtigung , die auf der Website veröffentlicht ist.
Sie können uns per E-Mail, Telefon oder soziale Medien kontaktieren, und wir können Sie auf diese Weise kontaktieren. Darüber hinaus können Sie uns über das Kontaktformular auf der Website eine Nachricht senden. In solchen Fällen erhalten wir Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit dieser Kontaktaufnahme stehen.
Beispielsweise können wir bei Kontaktaufnahme Zugriff auf folgende personenbezogene Daten erhalten: Vorname, Nachname, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Benutzer-ID aus sozialen Medien (falls zutreffend), Nachrichteninhalt und andere Angaben, die Sie uns mitteilen.
Nach unserer Einschätzung haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten, um zu wissen, mit wem wir sprechen, und um in der Angelegenheit in Kontakt zu bleiben.
Wir sind der Meinung, dass die Verarbeitung auch für einen Zweck erforderlich ist, der mit einem berechtigten Interesse verbunden ist, und dass Ihr Interesse am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten nicht überwiegt und dass die Verarbeitung Ihre Grundrechte und -freiheiten nicht beeinträchtigt.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten an uns ist freiwillig, was bedeutet, dass es kein gesetzliches oder vertragliches Erfordernis ist oder eine Voraussetzung, die für den Abschluss eines Vertrages mit uns erforderlich ist, und Sie sind nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, aber die möglichen Folgen, wenn solche Daten nicht bereitgestellt werden, sind, dass wir die Angelegenheit nicht bearbeiten können.
Rechtsgrundlage für die oben genannte Verarbeitung: Interessenabwägung.
Wenn Sie einen Vertrag mit uns über den Kauf unserer Dienstleistungen/Produkte abschließen, werden wir Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Personalausweisnummer, Ihre Meldeadresse, Ihre Telefonnummer, Ihre E-Mail-Adresse und Informationen zur Rechnungsadresse verarbeiten. Wenn der Auftraggeber ein Unternehmer/eine juristische Person ist, verarbeiten wir die entsprechenden Kategorien personenbezogener Daten des Vertreters des Auftraggebers, beispielsweise des zeichnungsberechtigten oder Kontaktperson.
Es gibt mehrere Zwecke für die Erhebung und Verarbeitung der oben genannten personenbezogenen Daten, einschließlich der folgenden:
a. Vertrag abschließen und erfüllen: Zunächst werden sie verwendet, um den Vertrag korrekt abzuschließen und zu erfüllen. Die personenbezogenen Daten werden nur in dem Umfang verarbeitet, der erforderlich ist, um diesen Zweck zu erreichen. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen: Vertrag.
b. Rechnungsstellung: Die Daten werden auch für die Rechnungsstellung und Zahlungsabwicklung verwendet, was notwendig ist, um eine reibungslose und korrekte Abwicklung der finanziellen Transaktionen gemäß den vereinbarten Bedingungen sicherzustellen. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen: Vertrag.
c. Kundendienst: Darüber hinaus verwenden wir diese Daten, um effektiv mit dem Auftraggeber und gegebenenfalls dessen Vertretern zu kommunizieren, Informationen über unsere Dienstleistungen zu senden und unseren gesamten Kundenservice zu verbessern. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung: Interessenabwägung.
d. Reklamationen: Bei etwaigen Reklamationen bezüglich unserer Dienstleistungen/Produkte verarbeiten wir auch personenbezogene Daten, um das Reklamationsverfahren abzuwickeln und unsere rechtlichen Verpflichtungen, insbesondere nach dem geltenden Verbraucherschutzrecht, zu erfüllen. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen: Rechtliche Verpflichtung.
e. Buchhaltung: Wir verarbeiten auch Buchhaltungsunterlagen als Teil unserer Geschäftstätigkeit, einschließlich Rechnungen und Quittungen. Diese Verarbeitung ist notwendig, um die Anforderungen der Finanzbehörden und der geltenden Gesetzgebung, einschließlich des Buchführungsgesetzes (SFS 1999:1078), zu erfüllen. Diese Buchhaltungsunterlagen können personenbezogene Daten wie Vorname, Nachname, Adressdaten und andere Kontaktdaten enthalten. Solche Unterlagen werden so lange aufbewahrt, wie es das Gesetz und/oder die Finanzbehörden verlangen. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen: Rechtliche Verpflichtung.
Sie können dem Erhalt von Newslettern von uns zustimmen, indem Sie Ihre aktive Zustimmung geben, dass wir Ihre E-Mail-Adresse verarbeiten dürfen, um Ihnen die Newsletter zu senden. Die Bereitstellung Ihrer E-Mail-Adresse für diesen Zweck ist freiwillig, was bedeutet, dass es keine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung ist, Ihre E-Mail-Adresse bereitzustellen, und Sie sind nicht verpflichtet, sie bereitzustellen. Mögliche Konsequenzen der Nichtbereitstellung Ihrer E-Mail-Adresse sind, dass wir Ihnen keine Newsletter senden werden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie auf den Abmelde-Link im Newsletter klicken und damit Ihre Zustimmung zurückziehen. Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, werden wir Ihnen keine Newsletter mehr zusenden.
Rechtsgrundlage für die oben genannte Verarbeitung: Einwilligung.
Wenn Sie sich vom Newsletter abmelden, werden Sie aus der E-Mail-Liste der Newsletter-Empfänger entfernt, aber Ihre E-Mail-Adresse bleibt in der Datenbank mit einer Blockierung für den Erhalt von Newslettern gespeichert. Dies dient dazu sicherzustellen, dass Sie keine weiteren Newsletter von uns erhalten.
Wenn Sie möchten, dass Ihre E-Mail-Adresse auch aus der Blockierungsliste gelöscht wird, können Sie unseren Support per E-Mail kontaktieren und dies beantragen. Sie werden hiermit informiert, dass wenn Ihre E-Mail-Adresse aus der Blockierungsliste gelöscht wird, dies bedeutet, dass Sie wieder Newsletter von uns erhalten können, wenn Sie oder jemand anderes Ihre E-Mail-Adresse erneut registrieren, um den Newsletter zu erhalten.
Unsere Bewertung zeigt, dass wir ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung personenbezogener Daten für die oben genannten Zwecke haben. Die Verarbeitung ist notwendig für Zwecke berechtigter Interessen, wobei Ihr Interesse am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten nicht überwiegt. Unsere Einschätzung ist, dass diese Verarbeitung Ihre grundlegenden Rechte und Freiheiten nicht beeinträchtigt.
Rechtsgrundlage für die oben genannten Verarbeitungen: Interessenabwägung.
Interessensabwägung: Wir verarbeiten personenbezogene Daten basierend auf unserem berechtigten Interesse zu folgenden Zwecken:
Wir streben stets an, personenbezogene Daten innerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) zu verarbeiten. In einigen Fällen können jedoch personenbezogene Daten außerhalb der EU/EWR übertragen und verarbeitet werden. Um einen angemessenen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei solchen Übertragungen zu gewährleisten, ergreifen wir geeignete Schutzmaßnahmen. Dies kann das Einholen Ihrer Zustimmung, die Verwendung von Standardvertragsklauseln, die von der Europäischen Kommission genehmigt wurden, oder die Sicherstellung, dass das Empfängerland über angemessene Datenschutzgesetze verfügt, umfassen.
Wir können notwendige Informationen an Behörden wie Polizei, Steuerbehörden oder andere Behörden weitergeben, wenn wir gesetzlich verpflichtet sind, personenbezogene Daten offenzulegen oder weiterzugeben, um unseren rechtlichen Verpflichtungen nachzukommen.
Personenbezogene Daten können auch an Behörden als Reaktion auf rechtliche Anfragen oder wenn es notwendig ist, um kriminelle Aktivitäten zu verhindern, zu erkennen oder zu untersuchen, offengelegt werden. Diese Offenlegung erfolgt zum Schutz unseres und anderer relevanter Parteien Eigentum, Interessen und Sicherheit.
Wir können personenbezogene Daten mit unseren Anbietern und Geschäftspartnern, einschließlich Auftragsverarbeitern, teilen, um unsere berechtigten Interessen zu schützen, vertragliche und rechtliche Verpflichtungen zu erfüllen, Probleme zu erkennen und zu verhindern sowie unsere Dienstleistungen und digitalen Kanäle zu verbessern.
Zu den Anbietern gehören unter anderem Unternehmen für Server- und Hosting-Dienste, Buchhaltungsfirmen, Anbieter von Cloud-Diensten, Buchhaltungssysteme, webbasierte Plattformen sowie zugehörige Anwendungen und andere Partner, die zur Unterstützung und dem Betrieb unseres Geschäfts beitragen. Bevor wir personenbezogene Daten mit einem Auftragsverarbeiter teilen, schließen wir Auftragsverarbeitungsverträge ab, um eine korrekte Verarbeitung und Sicherheit gemäß Artikel 28 der DSGVO zu gewährleisten.
Rechtsgrundlage für die oben genannten Verarbeitungen: Interessensabwägung.
Im Zusammenhang mit oder während der Verhandlungen über eine Übertragung unserer Unternehmenswerte, Fusion, Verkauf, Finanzierung oder Erwerb des gesamten oder eines Teils unseres Geschäfts können personenbezogene Daten an den potenziellen Käufer oder Verkäufer, der an solchen Transaktionen beteiligt ist, einschließlich deren Personal/Lieferanten, weitergegeben werden.
Wir sind zu dem Schluss gekommen, dass wir ein berechtigtes Interesse daran haben, dass die personenbezogenen Daten für die oben genannten Zwecke verarbeitet werden, und dass unser berechtigtes Interesse Ihre Rechte auf Privatsphäre und Datenschutz nicht beeinträchtigt.
Rechtsgrundlage für die oben genannten Verarbeitungen: Interessensabwägung.
Nachfolgend finden Sie eine Zusammenfassung Ihrer Rechte als betroffene Person gemäß der DSGVO:
Recht auf Information: Sie haben das Recht, Informationen über unsere Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zu erhalten. Dies umfasst Informationen über die Zwecke der Verarbeitung, welche Kategorien personenbezogener Daten betroffen sind und gegebenenfalls Dritte, mit denen Ihre personenbezogenen Daten geteilt werden könnten.
Recht auf Zugang: Sie haben das Recht, Zugang zu Ihren von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie können Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten anfordern, eine Kopie der Daten in einem maschinenlesbaren Format erhalten (sofern keine einschlägigen Ausnahmen vom Zugangsrecht vorliegen) und über die Schutzmaßnahmen bei grenzüberschreitenden Übertragungen informiert werden. Dies bedeutet jedoch nicht, dass Sie das Recht haben, die Dokumente zu erhalten, die die verarbeiteten personenbezogenen Daten enthalten.
Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, die Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten, die wir über Sie verarbeiten, zu verlangen. Wenn wir personenbezogene Daten über Sie verarbeiten, die unrichtig oder unvollständig sind, werden wir auf Ihren Antrag oder auf eigene Initiative hin die betreffenden Daten ergänzen, korrigieren oder löschen. Nach der Berichtigung der personenbezogenen Daten werden wir Sie darüber informieren, sofern dies für uns nicht unverhältnismäßig ist.
Recht auf Löschung: Unter bestimmten Umständen haben Sie das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dies gilt zum Beispiel, wenn die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind, oder wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen und es keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung gibt. Rechtliche Verpflichtungen können uns jedoch daran hindern, Teile der personenbezogenen Daten unverzüglich zu löschen. Diese Verpflichtungen ergeben sich aus Buchhaltungs- und Steuergesetzen, Bank- und Geldwäschegesetzen sowie gegebenenfalls aus dem Verbraucherschutzrecht. Wenn wir auf Ihren Antrag hin personenbezogene Daten gelöscht haben, werden wir Sie darüber informieren, sofern dies möglich und für uns nicht unverhältnismäßig ist.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben unter bestimmten Voraussetzungen das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dies bedeutet, dass Ihre Daten nur gespeichert und nicht weiterverarbeitet werden dürfen oder nur für bestimmte und begrenzte Zwecke verarbeitet werden dürfen. Ein Beispiel dafür ist, wenn die personenbezogenen Daten, die wir verarbeiten, korrigiert werden müssen. Wenn Sie die Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, können Sie uns auch bitten, die Verarbeitung der betreffenden Daten so lange einzuschränken, bis diese korrigiert wurden. Wir werden Sie informieren, wenn die Einschränkung aufgehoben wird.
Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie können auch verlangen, dass Ihre Daten an einen anderen Verantwortlichen übertragen werden, soweit dies technisch möglich ist. Dieses Recht gilt nur, wenn die Verarbeitung der personenbezogenen Daten automatisiert erfolgt und nur dann, wenn unsere Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags, an dem Sie beteiligt sind, oder aufgrund Ihrer Einwilligung erfolgt.
Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, Widerspruch einzulegen, wenn wir Ihre personenbezogenen Daten aufgrund eines berechtigten Interesses verarbeiten. Wenn Sie Widerspruch gemäß diesem Recht einlegen, werden wir die Verarbeitung einstellen, es sei denn, unsere Interessen überwiegen Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten. Sie haben jedoch jederzeit das Recht, zu verlangen, dass Ihre personenbezogenen Daten nicht für Direktmarketingzwecke verarbeitet werden. Solche Widersprüche können jederzeit erhoben werden. Wenn ein Widerspruch gegen Direktmarketing erhoben wird, dürfen die personenbezogenen Daten nicht mehr für solche Zwecke verarbeitet werden, und wir werden Sie informieren, sobald wir Ihre Daten gelöscht haben, falls gewünscht.
Recht auf Nichtunterwerfung unter automatisierte Entscheidungen: Sie haben das Recht, nicht einer Entscheidung unterworfen zu werden, die ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung, einschließlich Profiling, basiert und Sie wesentlich beeinträchtigt. Ausnahmen gelten, wenn die Entscheidung für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags erforderlich ist oder gesetzlich zulässig ist. Wenn eine automatisierte Entscheidung, mit oder ohne Profiling, getroffen wurde, können Sie verlangen, dass diese überprüft oder angefochten wird. Wir treffen keine automatisierten Entscheidungen, weder mit noch ohne Profiling.
Sie sind herzlich eingeladen, uns über die unten stehenden Kontaktinformationen zu kontaktieren, wenn Sie eines der oben genannten Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten ausüben möchten, die wir verarbeiten.
Die Ausübung der Rechte ist kostenlos, sofern Ihre Anfragen nicht übermäßig, wiederholt oder offensichtlich unbegründet sind. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, eine angemessene Gebühr für die Bearbeitung Ihrer Anfrage zu erheben oder die Ausführung Ihrer Anfrage zu verweigern.
Bevor wir Ihre Anfrage bearbeiten oder darauf antworten, können wir zusätzliche Informationen von Ihnen anfordern, wenn dies erforderlich ist, um Ihre Identität zu bestätigen.
Wir werden Sie über die Bearbeitung Ihrer Anfrage umgehend und spätestens innerhalb eines Monats nach Erhalt der Anfrage informieren. Wenn die Anfrage komplex ist oder wir zum Beispiel eine große Anzahl von Anfragen erhalten haben, kann diese Frist um weitere zwei Monate verlängert werden. In solchen Fällen werden wir Sie innerhalb des ersten Monats nach Erhalt Ihrer Anfrage über die Verlängerung informieren.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Rechte gemäß DSGVO bestimmten Einschränkungen und Bedingungen unterliegen. Einige dieser Rechte gelten nur in bestimmten Situationen und nur, wenn es gesetzlich und praktisch möglich ist, Ihre Anfrage zu erfüllen.
Wenn wir Ihre Anfrage aufgrund geltender Gesetze oder anderer Ausnahmen nicht erfüllen können, werden wir Sie darüber informieren und die Gründe für die Nichterfüllung Ihrer Anfrage unter Berücksichtigung der gesetzlichen Einschränkungen erläutern.
Wir überprüfen den Inhalt dieser Datenschutzerklärung regelmäßig, um sicherzustellen, dass die Informationen korrekt und aktuell sind. Der Inhalt kann bei Bedarf mit oder ohne vorherige Ankündigung aktualisiert werden. Sie sind dafür verantwortlich, den Inhalt unserer jeweils geltenden Datenschutzerklärung selbst zu lesen und sich über etwaige Änderungen auf dem Laufenden zu halten.
Wir werden Sie darüber informieren, wenn wir wesentliche Änderungen vornehmen, sofern eine solche Informationspflicht nach geltendem Recht erforderlich ist.
Die jeweils gültige Version ist immer auf der Website veröffentlicht.
Wenn Sie Fragen zum Inhalt dieser Datenschutzerklärung oder zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder mit unserer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht zufrieden sind, können Sie uns jederzeit über die folgenden Kontaktinformationen erreichen:
Firma: Protectia AB
Org. Nr.: 559365-5169
E-Mail: info@protectia.se
Postanschrift: c/o Talenom Järfälla AB, Järfällavägen 106, Etage 5, 177 41 Järfälla
Telefon: 08-580 981 11 (Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 08:00-11:00 Uhr)
Wenn Sie mit der Art und Weise, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, nicht zufrieden sind, haben Sie auch das Recht, bei unserer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen, die die schwedische Aufsichtsbehörde ist:
Name: Integritetsskyddsmyndigheten (IMY)
Telefon: 08-657 61 00
E-Mail: imy@imy.se
Postanschrift: Integritetsskyddsmyndigheten, Box 8114, 104 20 Stockholm.
Bitte beachten Sie, dass je nach Ihrem Wohnsitzland verschiedene Aufsichtsbehörden kontaktiert werden können, um Fragen oder Beschwerden zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu klären. Informationen zu den verschiedenen Aufsichtsbehörden in den EU-Mitgliedstaaten finden Sie unter folgendem Link: https://edpb.europa.eu/about-edpb/about-edpb/members_en
Zuletzt aktualisiert: 10/04/2024